Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychotherapie
Weiterbildung Psychotherapie
– Zusatzbezeichnung –
Die Weiterbildung in Psychotherapie baut auf den Grundkenntnissen und Fertigkeiten, die in den Kursen zur Psychosomatischen Grundversorgung erworben wurden, auf.
Ziel ist:
- der Erwerb einer eigenen psychosomatischen/ psychotherapeutischen Kompetenz in der Diagnostik und Therapie psychischer und psychosomatischer Störungen und Problemen
- frühzeitiges Erkennen eines psychotherapeutischen Behandlungsbedarfs
- spezifische psychotherapeutische Interventionen bei den häufigsten Störungsbildern
- Gestaltung und Nutzung einer vertrauensvollen und empathischen Arzt-Patienten-Beziehung
Die Weiterbildung Psychotherapie im Überblick
- Zielgruppe
- Ihr Nutzen
- Was ist Psychotherapie
- Inhalte der Weiterbildung Psychotherapie
- Didaktik und Methoden
- Krankheitsbilder (Schwerpunkte) und Querschnittsthemen
- Weitere Inhalte der Weiterbildung (kein Inhalt der Kurse)
- Kurskosten
- Verbindliche Buchung
- Ihre Dozent*innen
- Seminarversicherung
- (Anmeldung) Vorgespräch
Zielgruppe:
Ihr Nutzen:
- Sie erwerben eine psychotherapeutische Kompetenz, die Ihnen hilft, Ihren Patienten eigene Behandlungsangebote zu machen und auch schwierige Arzt- Patient-Beziehungen besser zu gestalten
- Sie könne zukünftig psychotherapeutische Leistungsziffern wie 35151 Psychotherapeutische Sprechstunde, 35152 psychotherapeutische Akutbehandlung, 35401 und 35402 Kurzzeittherapie bis 24 Stunden, 35405 Langzeittherapie bis 100 Stunden u.a. abrechnen
- Es erfolgt eine adäquate Honorierung (50-minütige Sitzung circa 100 €, je nach KV unterschiedlich)
- Sie erhöhen Ihre Arbeitszufriedenheit
- Sie erhöhen Ihre Lebensqualität
- Sie nehmen deutlich Einfluss auf Ihr eigenes persönliches Wachstum
Was ist Psychotherapie:
Übersetzt würde man sagen, Psychotherapie ist die „Behandlung der Seele“. Inhaltlich ist es die professionelle Behandlung psychischer Störungen mit einem Krankheitswert.
Sie beinhaltet die Therapieplanung und spezifische psychotherapeutische Interventionen bei den häufigsten Störungsbildern, wie Angst – Depression – Somatisierung – PTSD – Sucht – Essstörungen und Bewältigung lebensbedrohlicher Erkrankungen.
Dabei unterstützen die Therapeuten ihre Patienten bei ihren Zielen, in bestimmten Punkten ihr Verhalten, ihre Gedanken, Gefühle oder ihre Einstellungen zu ändern.
Inhalte der Weiterbildung Psychotherapie:
Die aktuelle Zusatzweiterbildung umfasst sieben Seminarblöcke:
Block 1: 19. – 22.04.2023 (4 Tage)
Block 2: 19. – 22.07.2023 (4 Tage)
Block 3: 18. – 21.10.2023 (4 Tage)
Block 4: 28.02. – 02.03.2024 (4 Tage)
Block 5: 08. – 11.05.2024 (4 Tage)
Block 6: 10. – 13.07.2024 (4 Tage)
Block 7: 13. – 16.11.2024 (4 Tage)
Alle Kurse finden im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt.
Die Weiterbildung ist tiefenpsychologisch orientiert.
Die 280 Stunden der 7 Kursblöcke teilen sich wie folgt auf:
- 70 Stunden Theorieseminare zur Krankheitslehre und Diagnostik
- 70 Stunden Theorieseminare zur Durchführung von Psychotherapie
- 80 Stunden Gruppenselbsterfahrung
- 60 Stunden kasuistisch technische Fallbesprechungen einschließlich 10 Fällen zum Umgang mit psychischen Krisen
Wie nütze und gestalte ich die Arzt-Patient-Beziehung?
Wertschätzung, Empathie, Passung, Übertragung/Gegenübertragung, Nähe/Distanz – regulierung, Schutz vor Burn-Out.
Didaktik und Methoden:
Die Kurse zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Wissensvermittlung, praktischen Übungen und Selbsterfahrung aus. Jedes Thema wird durch interaktive Vorträge und Übungen belebt.
Das notwendige Hintergrundwissen erhalten Sie in Form von Kurzvorträgen und Materialien. Durch Live-Gespräche mit Patient:innen, trainierten Schauspielpatient:innen und Rollenspiele, erleben Sie hautnah den Ablauf einer Psychotherapiesitzung und bekommen direkte Einblicke in die Arbeit und den Stil der Kursleiter:innen.
Die konkreten Fertigkeiten der therapeutischen Gesprächsführung und der notwendigen Beziehungsgestaltung ziehen sich als roter Faden durch die gesamte Weiterbildung. Besonderen Wert legen wir auf die Selbsterfahrung und die damit verbundene Sensibilisierung der Arztpersönlichkeit für Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse im ärztlichen Alltag.
Zu Beginn und nach der Hälfte der Weiterbildungszeit sowie am Ende der Weiterbildung findet mit jedem Teilnehmer und einem der Kursleiter ein Gespräch zur Klärung offener Fragen und zur Evaluation der Erfahrungen statt.
Krankheitsbilder (Schwerpunkte) und Querschnittsthemen:
Krankheitsbilder (Schwerpunkte)
- Erkennen und Behandeln von Angststörungen
- Erkennen und Behandeln von Depressionen
- Erkennen und Behandeln von Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne Organbefund (Somatisierung)
- Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen bei lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankungen (Psychoonkologie, Psychokardiologie u.a.)
- Erkennen und Grundprinzipien der Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD)
- Erkennen und Begleiten von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen (strukturelle Störungen)
Querschnittsthemen
- Entwicklungspsychologie einschließlich Bindungstheorie
- Beziehungsorientierung, Übertragung /Gegenübertragung
- Lösungs-, Ressourcen- und Entwicklungsorientierung, Salutogenese
- Achtsamkeit und achtsamer Umgang mit dem Körper
- systemische Aspekte, Einbeziehen von Partnern und Familie
- Therapieplanung
- Psychodynamische Diagnostik (Beziehung, Konflikt, Struktur, operationalisierte psychodynamische Diagnostik OPD)
- Psychopharmaka
Weitere Inhalte der Weiterbildung (keine Kursinhalte):
Diagnostik
- 30 dokumentierte, psychosomatische und psychiatrische Untersuchungen
- 20 Untersuchungen unter Supervision mit differentieller Indikationsstellung
Therapie
- 240 Stunden Einzelpsychotherapie mit mind. 6 Fällen unter Supervision einschließlich Akuttherapie
- 2 mal 16 Stunden Entspannungsverfahren
Selbsterfahrung
- 70 Stunden Einzelselbsterfahrung
Balintgruppe
- 35 Doppelstunden Balintgruppe (Kurse im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung können anerkannt werden)
Supervision der Behandlungsstunden
Jeder Teilnehmer muss 240 Behandlungsstunden im Verlauf der Weiterbildungszeit nachweisen. Eine Supervision sollte regelmäßig, d.h. nach jeder 4. Stunde erfolgen.
Die Supervision kann sowohl als Einzel- als auch als Gruppensupervision erfolgen.
Die Supervision kann wohnortnah bei jedem für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie zugelassenen Supervisor stattfinden. Erfahrung mit unserem Kurskonzept und eine Anerkennung als Supervisor durch den Arbeitskreis Psychosomatische Medizin und Psychotherapie e.V. sollten vorliegen.
Die geforderten Behandlungsstunden können bei denjenigen Teilnehmern, die eine eigene KV Nummer besitzen, nach Beantragung bei der KV über die eigene Praxis- KV-Nummer abgerechnet werden. Weiterbildungsteilnehmer ohne eigene KV Nummer können die Stunden über Praxen weiterbildungsberechtigter Ärzte und deren KV Nummer abrechnen.
Durch die generierten Einnahmen reduzieren sich die Weiterbildungskosten.
Weitere Informationen zu den supervidierten Behandlungsstunden erfolgen im Kurs.
Entspannungsverfahren
Ebenfalls nicht in den Blockveranstaltungen enthalten sind die 2 x 16 Stunden Entspannungsverfahren. Ein Teil von Ihnen hat schon ein Entspannungsverfahren gelernt, so dass wir diesen Teil aus den Blockveranstaltungen ausgelagert haben.
Als Entspannungsverfahren werden anerkannt:
- Autogenes Training
- Progressive Entspannung
- Medizinische Hypnose (Hypnotherapie)
- Achtsamkeitstraining
Diese Verfahren sind nicht miteinander kombinierbar. Für die Anerkennung durch die KV muss zwischen dem Grund- und Aufbaukurs ein halbes Jahr liegen. Sie können diese Verfahren bei jedem von den Ärztekammern anerkannten Anbietern ableisten.
Unser Angebot für Autogenes Training:
Kurskosten:
In der Tagungspauschale sind enthalten: ein Mittagessen, eine Kaffeepause mit Snacks am Vormittag, eine Kaffeepause mit Snacks am Nachmittag und ein Teil der Raummiete.
In der Kursgebühr sind enthalten: ein Lehrbuch, ein Vorgespräch, ein Zwischengespräch nach einem Jahr und ein Abschlussgespräch mit einem oder beiden Kursleiter am Ende der Weiterbildung.
Verbindliche Buchung:
Ihre Buchung umfasst die ersten vier Blöcke der Zusatzweiterbildung Psychotherapie.
Ihre Dozent*innen:
Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychiater und Psychotherapeut in eigener Praxis in Freiburg.
Benita Seiberling
Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), bis 2012 war sie als Therapeutin für die Konzentrative Bewegungstherapie an der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Uniklinik Freiburg tätig. Seit vielen Jahren ist sie Dozentin beim Arbeitskreis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Südbaden e. V.
Spezielle fachbezogene Fragen beantwortet Ihnen der Kursleiter:
Herr Dr. Christoph Schaefer unter: dr.christophschaefer@gmx.net
Seminarversicherung:
Sie können dabei die 4 ersten Blöcke insgesamt versichern, in dem Sie den Gesamtbetrag für alle 4 Blöcke als zu versichernde Summe angeben.
Mehr Informationen zur Seminarversicherung entnehmen Sie bitte dem Flyer
„Seminarversicherung mit Covid 19″
Vorgespräch
Das Vorgespräch vor Beginn des ersten Blockkurses dient zum gegenseitigen Kennenlernen und Klären von Fragen der Teilnehmer. Die Teilnehmer sollen ein Bild von den Zielen und Inhalten der Weiterbildung und einen Eindruck von den Kursleitern bekommen und umgekehrt.
Für das Vorgespräch melden Sie sich mittels des nachfolgenden Formulars an. Bitte geben Sie dabei alle Fragen an, die Sie schon haben.
Formular „PTW Anmeldung Vorgespräch“:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.